Siegfried Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:ludwig.jpg|center]] | [[Bild:ludwig.jpg|center]] | ||
− | Siegfried Ludwig wurde am 14.Februar 1926 in [[Wostitz]] geboren. | + | Siegfried Ludwig wurde am 14.Februar 1926 in [[Wostitz|Wostitz (Vlasatice)]] geboren. |
Ludwig besuchte das Gymnasium in [[Znaim|Znaim (Znojmo)]] und wurde 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde er in Niederösterreich ansässig und studierte bis 1953 als Werkstudent Rechtswissenschaften. | Ludwig besuchte das Gymnasium in [[Znaim|Znaim (Znojmo)]] und wurde 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde er in Niederösterreich ansässig und studierte bis 1953 als Werkstudent Rechtswissenschaften. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Unter Ludwigs Ägide fiel ebenso der Bau des Marchfeldkanals, die Gründung der Donauuniversität in Krems sowie die Teilprivatisierung der EVN (vormals NEWAG). | Unter Ludwigs Ägide fiel ebenso der Bau des Marchfeldkanals, die Gründung der Donauuniversität in Krems sowie die Teilprivatisierung der EVN (vormals NEWAG). | ||
− | + | [[Bild:Papstbesuch.jpg|thumb|150 px|Ludwig mit Papst Johannes Paul II. bei dessen Besuch in Österreich 1983]]. | |
− | + | Als Landeshauptmann leitete Ludwig in den 1980er Jahren eine Öffnung der Landesregierung zu "mehr Bürgernähe" ein. | |
− | + | ||
− | + | ||
zurück zu [[Persönlichkeiten]] oder [[Politiker]] | zurück zu [[Persönlichkeiten]] oder [[Politiker]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2011, 13:39 Uhr
Siegfried Ludwig wurde am 14.Februar 1926 in Wostitz (Vlasatice) geboren.
Ludwig besuchte das Gymnasium in Znaim (Znojmo) und wurde 1944 zur Wehrmacht eingezogen. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde er in Niederösterreich ansässig und studierte bis 1953 als Werkstudent Rechtswissenschaften.
1954 trat Ludwig in den Landesdienst ein und engagierte sich bei Personalvertretung und ÖAAB.
1964-69 war Ludwig Abgeordneter im niederösterreichischen Landtag, 1969-81 Landeshauptmannstellvertreter und wurde schließlich 1981 Landeshauptmann. Dieses Amt bekleidete er bis 1992.
Als solcher trat er für die Einrichtung einer eigenen Landeshauptstadt für Niederösterreich ein (nachdem Niederösterreich seit der Eigenständigkeit Wiens als Bundesland 1922 keine offizielle Landeshauptstadt mehr hatte) was mit St. Pölten 1986 realisiert wurde.
In seine Amtszeit fiel auch die politische Wende in Osteuropa und der Fall des "Eisernen Vorhangs", was für die Grenze zwischen Niederösterreich und der Tschechoslowakei große Bedeutung hatte. 1989 wurden von ihm, dem damaligen tschechoslowakischen Außenminister Jiří Dienstbier und dem damaligen österreichischen Außenminister Alois Mock beim Grenzübergang Hatě und Kleinhaugsdorf der Stacheldraht durchgeschnitten.
Unter Ludwigs Ägide fiel ebenso der Bau des Marchfeldkanals, die Gründung der Donauuniversität in Krems sowie die Teilprivatisierung der EVN (vormals NEWAG).
.Als Landeshauptmann leitete Ludwig in den 1980er Jahren eine Öffnung der Landesregierung zu "mehr Bürgernähe" ein.
zurück zu Persönlichkeiten oder Politiker